Letná Park
von Katja Schickel
Inhalt
Alexander Eckerdt von Daniela Capcarová;
Luboš Jurík, Der kurze Frühling des Alexander Dubček, von Volker Strebel https://bit.ly/2Y3cmft; Daniela Capcarová, Einzige Synagoge in Bratislava, Preßburg, Jüdisches Bratislava, Gespräch mit Tomaš Stern https://bit.ly/2CPkVTP; Daniela Capcarová, Kunst in Finnland, Gespräch mit Heli Harni https://bit.ly/39E35iV
Literatur – Prosa, Lyrik, Sachbuch, Kurzrezensionen
Lenka Reinerova von Katja Schickel; Reinerova Erzählung: Der Ausflug zum Schwanensee;
Reinerova – Rede 27.01.2008; Herbert Pföstls Schriftlandschaften von Reiner Niehoff; Bohumil Hrabal: Ein Heft ungeteilter Aufmerksamkeit; Kafka in Kalpadotia: Volker Strebel über Jiří Grušas Mimner oder das Tier der Trauer; Hans Natonek weiß, was Emigration heißt und die Beschaffung notwendiger Papiere bedeutet: Die Pass-Stunde; die Texte in Asyl-Flucht-ilb 2015 (zwei Gedichte) und Ota Filip - ilb 2015 beziehen sich auf die (aktuelle) Situation von Flüchtlingen; der syrische Dichter Nouri Al-Jarrah erzählt in seinem Gedicht vom Anfang des Bürgerkriegs in seinem Land; Carolina Schutti ist mit einem Ausschnitt ihrer EU-preisgekrönten Erzählung vertreten; Noch einmal Vaculik – Erinnerung an den am 6. Juni 2015 verstorbenen Schriftsteller und Dissidenten Ludvík Vaculík; neue Bücher (Milena Jesenskás Briefe aus der Gefangenschaft: Romaals Nachbarn) auf Kurz und gut; Mircea Cartarescu erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung; Wunschzettel für die Buchhandlung und mehr; am 25.11.2013 starb Peter Kurzeck - ein Video mit Lesung auf Spots 2014-15; Yehuda Bauer im Gespräch, Leseempfehlung „Der Tod des Schtetls“; Daniil Granin, Roman über Krieg und Kommunsimsus (s. hier auch: Leningrad-Blockade);
Verstecke & Zufluchtsorte – Gedicht; gedicht des monats: Morgen - ohne uns der polnischen Dichterin und Literaturnobelpreisträgerin Wisława Szymborska; Auszug aus František Listopad, Terra é carvão e limões – Die Erde ist Kohle und Zitronen, übersetzt von Eduard Schreiber: Frantisek Listopad; Günter Kunert, Fortgesetztes Vermächtnis. Gedichte; Gedicht des Monats: Ein Gedicht zum 22. März, dem Geburtstag von Ludvík Kundera, von ihm selbst geschrieben, übersetzt von Eduard Schreiber; Über Friedrich Dürrenmatt schreibt Marie-Luise Wünsche; Exil - Jeremy Adler: H.G. Adler, Elias Canetti, Franz Baermann Steiner im Londoner Exil; Johannes Bobrowski - Levins Mühle, Nebenflüsse von Reiner Niehoff; Die frühen Reportagen von Egon Erwin Kisch; Josef CapekGedichte aus dem KZ, Čapek als Künstler und Dichter; Michel Houellebecq; Kurzeck - Gespräche; A wie Asozial; Nino Haratischwili; R.Denemarkova-Müller; Die Schwalben – Erzählungen von Radka Denemarková; Bewegte Sprache; Kurz und gut; Alle Jahre wieder, Im Netz, Öl auf Wasser, Joanna Bator, Jan Piskorski; Gedicht des Monats, Kempowski - Plankton, Poesie und Politik, Marie-Luise Wünsche; Istanbul Bootleg, Sandor Marai; JanRozner, Byung-Chul Han, Otto Dov Kulka, BernardBolzano, Der Weg ins Offene, Jean Paul - zum 250., Neun Tore-devet bran, Johannes Urzidil; Mora-Das Ungeheuer, Ich brauche das Buch, Stephane Hessel, Der Sound der Wende; Arbeitslager Workuta, Inger-Maria Mahlke, Emil Hakl, Pola Kinski, Katja Petrowskaja, Das vergessene Haus, Schreiben und Leben, MDR-Literaturpreis, Theater und Sprache, Zugvögel-Blues, Pavel Kohout, Marketa Pilatova; Pavel - Paul Eisner;
BeqeCufaj, Techno der Jaguare; HermannUngar, Peter Becher: Löwe, Olga Martynova, Lesungen für Syrien, Peter Kurzeck: Jan Gerstner:Kurzeck, Katerina Tuckova, Bücher-Bestenliste, Lenze Rest des Todes, Thomas Brasch, Erica Pedretti, Irena Brezna, Literatur-slowakisch, Heinrich Böll, John Lanchester; Georg Trakl, Heinrich von Kleist, Walpurgistag, Joachim Meyerhoff, Ahoj und gute Reise; Jaroslav Rudis: Prag, Ludvik Vaculik, Poetismus, Milada Souckova, Radka Denemarkova, Jiri Kratochvil, Kratochvils Keller, Auguste Hauschner; Eva Roubickova;
Tagebuch, H. G. Adler; HG Adler – Gedichte, HG Adler – Romane, Empfehlungen, Lars Reyer-Gedichte, Inger Christensen
Kafka – Prager deutsche Literatur
Brods Prager Deutsch; Prag:Kriegsgott 1914; Brod und die Moderne; Hans-Gerd Koch; Ekkehard W. Haring; Roman Halfmann; Iulia Luca - Kafka in Rumänien; Ludwig Winder; Kafkas Geburtstag; Nachruf auf Kafka, Max Brod-Werkausgabe, Tycho Brahes Weg zu Gott, Reiner Niehoff-Kafka, Benjamin über Kafka, Kafkas Zettel, Lesarten zu Kafka, Hermann Ungar, Kafkas Ungeheuer, Kafka und der Krieg, Kafkas Nichte – Prag, Kafka - Prag 2011, R.T. Gray-Kafka USA, Prof. M. Rohrwasser, PD Dr. Volker Rühle, Kafka - Gibs auf!, Pavel Schmidt, Kafka, Kafka und Prag, Szenen zu Kafka, Tennis mit Kafka, PD Dr. Rühle-Madrid, Boris Blahak – Prag, Prof. Zimmermann-TUB, Roman Kopriva: Kafka, Michael Kumpfmüller, Kafka International, Prager Kreis, Felix Weltsch, Weltsch BioBiblio, Prof. Kurt Krolop, H. G. Adler,HG Adler – Gedichte, HG Adler – Romane
Überwachung – Netzpolitik - Urheberrecht
Interview von John Oliver mit Edward Snowden: Prism und Tempora; Edward Snowden-Texte; Lesung für Snowden; Little Helpers; Prism und Tempora (Überblick 2013 - 2014);
Der rechte Zeitgeist, Skandal im Internet; Stoppt Überwachung; Gegen Überwachung, Im Netz, www und Demokratie, Im Jahr nach Snowden; Whistleblower-Schutz, aktivistisch-neutral, Kathrin Passig, Reden und Verlegen, Geistiges Eigentum, Michael Krüger, Michal Hvorecky
Reportagen, Reden, Gespräche, Essays
Daniela Capcarová, Einzige Synagoge in Bratislava, Preßburg, Gespräch mit Tomaš Stern https://bit.ly/2CPkVTP; dto., Kunst in Finnland, Gespräch mit Heli Harni https://bit.ly/39E35iV; Ruth Klüger, Rede zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus: Ruth Klüger 27.1.16; Wunschzettel für die Buchhandlung und mehr; am 25.11.2013 starb Peter Kurzeck - ein Video mit Lesung auf Spots 2014-15; Mircea Cartarescu erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung; Rechtsruck in Deutschland; Darf Satire alles? fragen wir nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo; Zum Gedenken an die Opfer: Charlie Hebdo; Reportagen und Fotos aus Deutschland 1944-45: Lee Miller - Krieg; Über das Leben der (Kriegs-) Fotografin Lee Miller, Mrs. und Lady Penrose: Lee Miller-Penrose; Über Friedrich Dürrenmatt schreibt Marie-Luise Wünsche; Sprache: Mantakisch – Bericht von Daniela Capcarová über die Karpathendeutschen in der Ostslowakei;
Camus zur Krise; Hannah Arendt-Preis 2014; Plötzlich Frau; Krzyzstof Zanussi; Iveta Bartosova; Kants Was ist Aufklärung, Poesie und Politik, Brian Klug, Der Weg ins Offene, Neun Tore-devet bran, Kunst des Alterns, Berechnete Zufälle, Taiye Selasi (ilb), Dacia Maraini (ilb), Zwei übers Alter, Stephane Hessel, Jan Süselbeck: 5 deutsche Freunde, Antje Ravic Strubel, Klaus-Michael Bogdal, Reden und Verlegen, Theater und Sprache, Der Wert der Liebe, Weihnachtsgeschichte, Georg Dehio Preis, Iva Prochazkova, Du Opfer!, Doris Lessing, Michael Krüger, Reise nach Brünn, Pascal Bruckner, Gespräch über Ungarn, Attila Mong, Goedeking-von Arburg, Stefania Opremcakova, HM Enzensberger, Radka Denemarkova, Betrachtung, Prof. Kurt Krolop, Harry Oberländer, Theweleit: Bob Dylan, M.Schneider: Osama, Tomas Zmeskal
Košice – Europäische Kulturhauptstadt 2013
Kosice und die Shoah: Memento für nachkommende Generationen von Daniela Capcarová; EU-Karrieren - und wie man als rechter Politiker ins deutsche Fernsehen kommt; Slowakei - Wahl 2016 - über den Rechtsruck und die ersten Rechtsradikalen im Parlament schreibt Daniela Capcarová;
Ein Jahr KHE Kosice, Kosice-Alte Synagoge, Sandor Marai, Kristina Forbat, Kosice-Milan Kolcun, Juraj Jakubisko, Kosice-Toptermine, Kosice 2013-Gespräch, Bilder aus Kosice, Reise nach Kosice, Roma in Kosice, Yuri Dojc - Fotograf
Politik – Europa
Rechtsruck in Deutschland; Darf Satire alles? fragen wir nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo; Zum Gedenken an die Opfer: Charlie Hebdo; Arbeit 4.0 – Zur Ökonomisierung des Menschen; TTIP + die Folgen von Joseph E. Stiglitz; Luthers Judenhass und Josel von Rosheim von Hellmut G. Haasis; Manifest Europa 2016 der Europäischen Schriftstellerkonferenz; Tibor Racz über Illusionen: Ungar-Roma-Zigeuner; Europa der Regionen: das Projekt gegen nationale Überhöhung und Fremdenfeindlichkeit von Robert Menasse; Heimat und Fremde beschreibt den Kampf zwischen Einheimischen und Flüchtlingen / Vertriebenen nach 1945; Die Stunde Null - Keith Lowe, Der wilde Kontinent 1943-1950; Raif Bawadi – Texte aus dem Knast, 1000 Peitschenhiebe. Wege ohne Wiederkehr – Anthologie zum Völkermord http://goo.gl/2BSBHu und http://goo.gl/DXNANs
Deutsche Armut + EU; Bedrich Utitz - Zum Tod des tschechischen Publizisten,1920–2017 von Volker Strebel; Böhmisch-Tschechisch: der Streit um die richtige Landessprache der böhmischen Länder von Tilman Berger; Sprache: Mantakisch – Bericht von Daniela Capcarová über die Karpathendeutschen in der Ostslowakei;
Genozid an Armeniern; Grenzland:Ukraine; in memoriam: Kurzeck - Gespräche; 30.September 1989; Navid Kermani-Rede; Essays von Viola Roggenkamp, Ece Temelkuran und Andrej Kurkow; Bürgergesellschaft; Toman Brod; A wie Asozial; Manifest zu Europa; Überblick zur Situation in der Ukraine: betr.: Ukraine; Ungarn und der europäische Trend zum Rechtsruck, unter: Rechtsruck in Ungarn; Wirtschaftswunder D; Intro - Peter Demetz, Rechtsruck in Ungarn, Der rechte Zeitgeist, betr.: Ukraine, Krims Märchen, Quo vadis Ukraine, Nackte Tatsachen, Gewalt gegen Frauen,Wirtschaftswunder D, EU-Armutszuwanderung, Champion Of The Race; Steuerhinterziehung, Dt. Wahl-Briefe, Politik und Wahlen, Manifest für Europa, Taksim Platz, Der Sound der Wende, Upper East West Side, 5 deutsche Freunde, Skype Mama!, Weihnachtsgeschichte, Der blinde Fleck, Armut und Reichtum, Terezia Mora-Grenzen, Karl Schlögel, Prag 1918 – 1938, Vereintes Europa, Janne Teller-Europa, Stimmen aus Europa, Reise nach Brünn, Bloodlands, Peter Becher: Löwe, Aufruf-betr:Russland, Pussy Riot-Frauen, Capcarova-Wahlen, Stefania Opremcakova, Vaclav Havel, Klaus-Michael Bogdal. Roma-Sinti-Symposium, Lobbyismus – EU, Postdemokratie 2012, Gespräch über Ungarn, Attila Mong, Prof.Dr. M.Schneider, Trennung als Chance, Martin M. Simecka, Capcarova im Urwald, Capcarova: Korruption, Capcarova: Frauen, MaMa gegen Mutti;
Godards Europa, Zmeskal vlast Heimat, Betrachtung, Capcarova:Laco Deczi, Capcarova: Deutsch, Capcarova: Ungarn, Über den Tellerrand, Capcarova: Tatra, Daniela Capcarova,
Harry Oberländer, Tschernobyl u.a.,Rechtsextremismus D, ZEIT und Integration,
- Islam-Islamkritik;
Termine, Spots 2014, Spots, Tipps für Trips:für kurz- und weitsichtige Planung & Suche
Politik – International
Pressefreiheit, Menschenrechte, Jamal Khashoggi-Lesung https://bit.ly/2SoOdfd; Arbeit 4.0 – Zur Ökonomisierung des Menschen und TTIP + die Folgen von Joseph E. Stiglitz; Die Stunde Null - Keith Lowe, Der wilde Kontinent 1943-1950; Raif Bawadi – Texte aus dem Knast, 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke; Wege ohne Wiederkehr – Anthologie zum Völkermord; Syrien-Hala Mohammad; Wer tötet wen?; Brian Klug, Byung-Chul Han, Stephane Hessel, Doris Lessing, Lesungen für Syrien, Liu Xiaobo, Armut und Reichtum, Eineinhalb Planeten, Schuld. Die Barbarei, Graeber - Schulden, Robert Misik, Gier, Hunger, Eliten, 147 Super-Riesen, Hunger-Handys-Style, Land Grabbing, Empört Euch!, Protest 2011, Frühling 2012, M.Schneider: Osama
Zeitgeschichte – NS
Daniela Capcarová, Diplomatische und andere Beziehungen in der Slowakei - Geschichte https://bit.ly/2D5Uxnq; Ruth Klüger, Rede zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus: Ruth Klüger 27.1.16; Erinnerung im Wandel: Zeugnisse, Zeitzeugenschaft, Erzählweisen zu Holocaust, NS und 2. Weltkrieg; Yehuda Bauer im Gespräch, Leseempfehlung „Der Tod des Schtetls“; Daniil Granin, Roman über Krieg und Kommunsimsus (s. hier auch: Leningrad-Blockade); Luthers Judenhass und Josel von Rosheim von Hellmut G. Haasis; Aufstand Slowakei 44; Reise nach Brünn, Münchner Abkommen, Bernard Bolzano, 5 deutsche Freunde, Arbeitslager Workuta, Prag 1918 - 1938, Henker von Prag, Bloodlands, Karl Huß, Schindlers Erbe, Leningrad-Blockade, Inge Deutschkron, Zoni Weisz-27.01.11, Marcel Reich-Ranicki, Daniel Erk: Hitler,Benes-Dekrete, Doku - 10. Mai 1945, Auswärtiges Amt - D, Alena Wagnerova, Petr Ginz,Nizza Thobi, Jüdischer Alltag-NS, Medizin und NS, NS-Arbeitsbegriff, Verfolgung-Ermordung der europäischen Juden, Protektorat 1939-41, Ermordung ab 1941, Westeuropa 1940-42, Wannsee-Konferenz 42, H.-G. Lützenkirchen, Archiv
Eva Roubíčková
Eva Roubickova, Tagebuch, Gespräch Roubickova, Erinnerungs-Stücke, Prag ab 1938, Nach Theresienstadt, In Theresienstadt, Alltag-Kultur, Wieder in Prag, Der unsichtbare Held, E.Roubickova ist tot
***
Gestern abend auf dem Belvedere unter den Sternen, schrieb Franz Kafka am 13.08.1913 in sein Tagebuch.
Belvedere, das ist der Park auf dem früheren sog. Sommerberg, den Kafka auch aus dem Fenster der Wohnung Niklasstr. 36 ("Zum Schiff") sehen konnte und in der er die Erzählung Das Urteil schrieb.
Die Geschichte "Das Urteil" habe ich in der Nacht vom 22. bis 23. von zehn Uhr abends bis sechs Uhr früh in einem Zug geschrieben. Die vom Sitzen steif gewordenen Beine konnte ich kaum unter dem Schreibtisch hervorziehn. Die fürchterliche Anstrengung und Freude, wie sich die Geschichte vor mir entwickelte, wie ich in einem Gewässer vorwärtskam. Mehrmals in dieser Nacht trug ich mein Gewicht auf dem Rücken. Wie alles gesagt werden kann, wie für alle, die fremdesten Einfälle ein großes Feuer bereitet ist, in dem sie vergehn und auferstehn. Wie es vor dem Fenster blau wurde. Ein Wagen fuhr. Zwei Männer über die Brücke gingen. Um zwei Uhr schaute ich zum letzten Male auf die Uhr. Wie das Dienstmädchen zum ersten Male durchs Vorzimmer ging, schrieb ich den letzten Satz nieder. Auslöschen der Lampe und Tageshelle. Die leichten Herzschmerzen. Die in der Mitte der Nacht vergehende Müdigkeit. Das zitternde Eintreten ins Zimmer der Schwestern. Vorlesung. Vorher das Sichstrecken vor dem Dienstmädchen und Sagen: "Ich habe bis jetzt geschrieben." Das Aussehn des unberührten Bettes, als sei es jetzt hereingetragen worden. Die bestätigte Überzeugung, dass ich mich mit meinem Romanschreiben in schändlichen Niederungen des Schreibens befinde. Nur so kann geschrieben werden, nur in einem solchen Zusammenhang, mit solcher vollständigen Öffnung des Leibes und der Seele. Vormittag im Bett. Die immer klaren Augen. Viele während des Schreibens mitgeführten Gefühle, zum Beispiel die Freude, dass ich etwas Schönes für Maxens "Arkadia" haben werde, Gedanken an Freud natürlich, an einer Stelle an "Arnold Beer", an einer anderen an Wassermann, an einer an Werfels "Riesin", natürlich auch an meine "Die städtische Welt".
Der Park hat Geschichte: immer war er Ort von Manifestationen, Aufmärschen und Demonstrationen, aber auch Sehnsuchtsort, privater Treffpunkt und Freizeit- und Erholungsmöglichkeit. Er liegt etwas abseits der Touristenströme, auf der anderen Seite, der Kleinen Seite eben, man sieht auf Moldau und das Zentrum Prags herab und ist mit der Rückseite der Prager Burg quasi auf Augenhöhe. Das verändert vermutlich die Sichtweisen. Der weite Horizont lässt überdies viele unterschiedliche Blicke zu.
Wir sind neugierig auf Geschichte und Gegenwart der Stadt und des Landes, wir wollen sie kennen lernen. Uns interessiert die Prager deutsche Literatur (in all ihren Facetten, natürlich Kafka, aber auch alle anderen) und die zeitgenössische tschechische Kulturlandschaft. Wir wollen uns Fragen zum tschechisch-deutschen Verhältnis stellen, vor allem in einer europäischen Perspektive und vielstimmig - und präsentieren, was uns darüber hinaus interessiert und gefällt.
Schreiben Sie uns, was Sie interessiert und Ihnen gefällt!
Prag um 1910
© www.letnapark-prager-kleine-seiten.com