LETNA PARK     Prager Kleine Seiten
Kulturmagazin aus Prag
info@letnapark-prager-kleine-seiten.com


Max Brod – Schriftsteller

Entdecker, Förderer, Nachlassverwalter - Zur neuen Werkausgabe

von Katja Schickel 


 

Ohne Max Brods Initiative und seinen Enthusiasmus gäbe es vermutlich den sog. Prager Kreis, eine lockere und in ihrer Zusammensetzung wechselnde Gruppe deutsch-jüdischer Schriftsteller, die von 1910 – 1938 zusammenkommen, gar nicht. Zum engeren Kreis zählen Franz Kafka, Felix Weltsch, Oskar Baum und Ludwig Winder, zum weiteren u. a. Franz Werfel, Willy Haas, Paul Leppin, Ludwig Sommer, Ernst Weiss, Paul Kornfeld, Egon Erwin Kisch und Johannes Urzidil. Nach der Okkupation der Tschechoslowakei 1939 müssen viele Autoren emigrieren, einige sterben im Exil (eines natürlichen Todes; einige von eigener Hand), andere in den Ghettos und Vernichtungslagern der Nazis. Brod, der sich schon lange für den Zionismus engagiert hat, gelingt 1939 die Flucht nach Palästina. Als er 1968 in Tel Aviv stirbt, hinterlässt er ein breitgefächertes Werk von Romanen, Novellen (sein Werk begann 1906 mit: Tod den Toten und sorgte für einige Aufregung), Biographien (u.a. über Heinrich Heine, Leoš Janáček, Franz Kafka), seine Autobiographie, Libretti (u.a. zu den Janáček-Opern Jenůfa, 1918; Katja Kabanowa, 1922: Das schlaue Füchslein, 1925; Die Sache Makropulos, 1926 und Aus einem Totenhaus, 1930) und seine vielen geistreichen im Prager Tagblatt veröffentlichten Kolumnen.

Max Brod, *1884 in Prag, promoviert 1907 in Jura, erlangt aber schon früh (ab 1906) als Schriftsteller einige Berühmtheit. Bereits 1902 lernt er Kafka kennen, dem er bis zu dessen Tod 1924 ein enger Freund bleibt. Dass er den literarischen Nachlass nicht – wie von Kafka gewünscht und testamentarisch verfügt – verbrennt, sondern ihn herausgibt, begründet dessen Weltruhm nach dem 2. Weltkrieg, Brod jedoch gerät von da an immer mehr in den Schatten seines berühmter werdenden Freundes und Schriftstellerkollegen. Über sein Editieren und Redigieren, d.h. die von ihm vorgenommenen Änderungen und Eingriffe in Kafkas Werk, wird bis heute manchmal sehr abfällig geurteilt (wobei man die inhaltliche Kritik durchaus teilen kann), dabei jedoch oft vergessen, das es Brod ist, der das Werk in seiner Einzigartigkeit erkennt und rettet, über das deshalb jetzt so profund und international von Kafka-Experten gestritten werden kann. Brod gilt darüber hinaus auch als Entdecker und Förderer Franz Werfels ebenso wie des Komponisten Leoš Janáček, der relativ brotlos in Brünn / Brno arbeitet, bis Brod ihn kennenlernt und von seiner Musik so begeistert ist, dass er mehrere Libretti in deutscher Sprache für ihn verfasst (s.o.) und ihm so zum Durchbruch in Deutschland verhilft. Neben seiner eigenen literarischen und essayistischen Produktion verfasst er als Redakteur des Prager Tagblatt Kolumnen, Rezensionen und Musikkritiken, und schreibt später über diese Tätigkeit und die Zeit den Roman einer Redaktion (1957), eine präzise Beschreibung der politischen und kulturellen Situation in der 1. Republik bis 1938, vor allem über den immer unverhohlener ausgetragenen Nationalitätenstreit, der allerdings manchmal nur das Ausschalten unliebsamer Konkurrenz, persönliche Animositäten und Intrigen vertuschen soll, die Interessenkonflikte zwischen Tschechen, Deutschen und Juden plus die Probleme und Identitätskonflikte, die sich aus mancher Personalunion des Deutsch-Jüdisch-Tschechisch-Seins ergeben. Brod ist psychologisch geschult, hat ein feines Gespür für den Ursprung von Äußerungen und Verhaltensweisen, von Stimmungen und aufkommenden Verstimmungen.  

  

Sein Œuvre ist in Deutschland nur noch antiquarisch erhältlich, umso lobenswerter also das Projekt, das Werk jetzt einem interessierten Publikum zugänglich zu machen. Innerhalb der Werkausgabe sind bisher erschienen: Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden – der Band enthält auch den Roman Ein tschechisches Dienstmädchen von 1909 sowie die Novelle Weiberwirtschaft von 1913, allerdings ziemlich un(v)erträgliche Lehrstücke paternalistischen Gehabes und platter Machosprüche gegen die Emanzipationsbewegung der Frauen vor dem Ersten Weltkrieg; Jüdinnen von 1911 - und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916 (u.a. Tod den Toten); der dichte, ungemein spannende historische Roman Tycho Brahes Weg zu Gott von 1915 (erster – und seinem Freund Franz Kafka gewidmeter – Band der Romantrilogie: Der Kampf um Wahrheit, der einer zwischen Religion und Naturwissenschaft, zwischen Glauben, Erkenntnis und Aufklärung ist - und einer von Freundschaft und Verrat. Zwei Vertriebene, der deutsche Johannes Kepler und der dänische Astronom Tycho Brahe, die im Prag Rudolfs II Zuflucht und sich finden. Nach dem rätselhaften Tod Brahes gibt Kepler dessen Berechnungen als seine aus und macht sie zur Grundlage seines Werks über das Planetensystem, das bis heute unser Weltbild bestimmt) und Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung von 1931.
Erfolgreichster (Liebes-)Roman jener Zeit ist Die Frau nach der man sich sehnt von 1927, mit Marlene Dietrich als femme fatale und Fritz Kortner 1929 von Kurt Bernhardt (später im Hollywood-Exil: Curtis Bernhardt) verfilmt; Vorworte u.a. von Stefan Zweig, Franz Hessel, Primo Levi, Peter Demetz, Sibylle Lewitscharoff und Alena Wagnerová führen nicht nur in das Werk Max Brods ein, sondern zeichnen auch ein Bild von Prag, der Ersten Tschechoslowakischen Republik, von Emigration und Exilsituation nach.

 


Zu den ersten Bänden der zehnbändigen Ausgabe Max BrodAusgewählte Werke

Hrsg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann, in Zusammenarbeit mit Barbora Šrámková und Norbert Miller, Wallstein Verlag - einige kluge und kritische Anmerkungen von Lorenzo Bellettini, Neue Zürcher Zeitung:

http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur-und-kunst/schritt-aus-dem-schatten-1.18145828

(Mit freundlicher Genehmigung des Autors und der NZZ)

 

           

 

 

 

 

 

 

 

 

Lieferbare Titel 
Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1909-1913. Mit einem Vorwort von Peter Demetz. ISBN 978-3-8353-1268-5.
Jüdinnen und andere Prosa aus den Jahren 1906-1916. Mit einem Vorwort von Alena Wagnerová. ISBN 978-3-8353-1193-0.
Die Frau nach der man sich sehnt. Roman. Mit einem Vorwort von Franz Hessel. ISBN 978-3-8353-1333-0.
Tycho Brahes Weg zu Gott. Roman. Mit einem Vorwort von Stefan Zweig. ISBN 978-3-8353-1334-7.
lieferbar ab 03/2014:
Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung, Roman. Mit einem Vorwort von Dževad Karahasan, ISBN: 978-3-8353-1337-8  


© Fotos: cdn3.spiegel.de; Klaus Wagenbach-Archiv (der Kopf Kafkas soll erst später in das Bild montiert worden sein); Wallstein. 

X2013


Nachtrag - weitere Rezensionen:

zu den Romanen von Max Brod: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=18823

Stefan Rott: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19426

Tycho Brahe, hier unter:  Tycho Brahe

 



Tweet